Kommen Sie gerne zu Fuß oder – wie die HandleBards – mit dem Rad! Auf dem Festivalgelände stehen Ihnen Fahrradpark- plätze zum Anschließen zur Verfügung.
Oder ganz bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Vom Hbf Neuss: Straßenbahnlinie 709 Richtung Düsseldorf Gerresheim (Fahrtzeit etwa 10 Minuten) bis Haltestelle Stadthalle/Museum (anschließend etwa 7 Minuten Fußweg zum Globe über das Rennbahngelände).
Von Düsseldorf: Straßenbahnlinie 709 Richtung Neuss bis Haltestelle Stadthalle/Museum (anschließend etwa 7 Minuten Fußweg zum Globe über das Rennbahngelände).
VRR inklusive:
Im Zuge des integrierten Klimaschutzkonzepts der Stadt Neuss berechtigen fast alle Tickets für das Shakespeare Festival zur Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs (2. Klasse) im Verkehrsgebiet Rhein-Ruhr (VRR) für die Hin- und Rückfahrt zur Veranstaltung. Bitte beachten Sie: »Print@home«-Tickets verfügen nicht über eine VRR-Fahrberechtigung, ebenso Tickets für die Schulveranstaltungen und die Veranstaltungen der Preiskategorie C.
Adresse für Routenplaner:
Globe Neuss
Stresemannallee, 41460 Neuss
Bitte beachten Sie, dass Ihnen unsere kostenfreien Parkplätze nur über die Zufahrt über die Stresemannallee zur Verfügung stehen.
Travel Directions
You are welcome to come by foot or – like the HandleBards – by bike! Bicycle parking spots where you can lock up your bike are available on the festival grounds.
You can also travel to us very comfortable via public transportation
From Neuss Central Station: Tram line 709 in the direction of Düsseldorf Gerresheim (travel time approximately 10 minutes) to the stop Stadthalle/Museum (then approximately 7 minutes by foot to the Globe via the Rennbahngelände, the race track grounds).
From Düsseldorf: Tram line 709 in the direction of Neuss to the stop Stadthalle/Museum (then approximately 7 minutes by foot to the Globe via the Rennbahngelände, the race track grounds).
Including VRR:
As part of the integrated climate protection concept of the city of Neuss, nearly every ticket for the Shakespeare Festival includes the use of the public transportation system (2nd class) in the Verkehrsgebiet Rhein-Ruhr (VRR) for the travel to and from the event. Please note: Print@home tickets do not include travel on the VRR, nor do tickets for the school events or the events in price category C.
Address for Trip Planners:
Globe Neuss
Stresemannallee
41460 Neuss
Please note that our parking places that are free of charge are only accessible via the entrance on Stresemannallee.
Das Neusser Globe
Der Theatermacher Reinhard Schiele entwickelte 1987 die Idee, für seine Wandertruppe »Schloßtheater Overhagen« eine mobile Bühne zu bauen und ließ sich dabei von Shakespeares Globe inspirieren. Eine originalgetreue Rekonstruktion des Londoner Theaters, wie sie seit 1987 in London gebaut wird, war dabei nicht sein Ziel.
Seine Idee war vielmehr, eine Wanderbühne zu entwerfen, wie sie wohl auch Shakespeares Truppe heute errichtet hätte. In seinem ersten Entwurf sollte das heute zwölfeckige Globe – ähnlich seinem Vorbild – aus Holz bestehen, um in relativ kurzer Zeit auf jedem Markt- oder Kirmesplatz auf- und wieder abgebaut werden zu können. Die Feuerschutzbestimmungen machten diesem Plan bald ein Ende und die wesentlich aufwendigere und gewichtigere Holz-Stahlkonstruktion des heutigen Globe Theaters wurde entwickelt: Für eine mobile Wanderbühne war es nun nicht mehr geeignet, und nach einem ersten Theatersommer in Rheda-Wiedenbrück zur Landesgartenschau 1988 stand es zwei Jahre leer.
Ein neuer Standort für das 500 Zuschauer*innen fassende Theater wurde gesucht. 1991 gelang es der Stadt Neuss und der Neusser Gemeinnütziger Bauverein AG das Globe nach Neuss zu holen, wo es seitdem auf dem Gelände an der Rennbahn steht. Hier findet ein jährliches Shakespeare Festival statt, bei dem international und national renommierte Truppen auftreten und das Shakespeare-Erbe in immer wieder neuer Form präsentieren. Im neuen wie im alten Londoner Globe ist die unmittelbare Nähe von Zuschauer*innen und Schauspieler*innen ein besonderer Reiz. Niemand sitzt im Globe mehr als zehn Meter vom Bühnengeschehen entfernt. Ohne großen technischen Aufwand ist so Theater hautnah zu erleben.
Text: Britta Ohmert